Aktivitäten der Narrenzunft

2025

Do. 24.04. / Generalversammlung

Letzten Donnerstag fand die Generalversammlung statt. Ralf Oberkamm führte durch die Versammlung. Nach den Beiträgen des Vorstandes, Schriftführers und der Säckleswärtin konnte der Vorstand entlastet werden. Im Anschluss standen die Wahlen für den Ausschuss an. Ein Dank den ausscheidenden Ausschussmitgliedern: Miriam Worch, Adolf Strobel, Martina Stadtmüller und Jan Richter, die sich an der Gestaltung des Vereines beteiligt haben und willkommen allen neu gewählten: Eva Fischer (Vertreterin der Kräuterweible), Johannes Maier (Maskenführer) und Stefan Krug.

Nach den Wahlen wurde es Zeit für Ehrungen von Vereinsmitgliedern. Es konnten Jubiläen von 5 – 55 Jahren gefeiert werden. Es gibt sogar ein Mitglied, das bereits seit der Gründung des Vereines dabei ist!

20 Jahre: Leon Strobel / 25 Jahre: Bernadette Weiß

Di. 04.03. / Kinderball Fasnet Dienstag

Schon am frühen Morgen ging es für die ersten mit Arbeitseinsätzen los. Es musste ausgeschellt und das Mittagessen vorbereitet werden, damit der Saal Pünktlich um 11:00 Uhr öffnen konnte. Es erschallte Musik aus den Boxen und die Besucher wurden köstlich verpflegt. So konnte man sich nett unterhalten, bis das Kinderprogramm um 14:30 Uhr startete. Bei lautem Applaus und Lachen wurden das Publikum von den Kindern mit verschiedenen Programmpunkten unterhalten.
Bevor der FZE abends auf der Bühne ein Ständchen spielte, wurde die Ausgabe der Tombola Preise durchgeführt. Der Narrenbaum bzw. Hauptpreis geht dieses Jahr zu unseren Freunden nach Ebenweiler.

Kurz bevor die Sonne komplett untergegangen war, wurde die Fasnet 2025 unter vielen Tränen in der Kiesgrube beerdigt.

Mo. 03.03. / Umzug in Meßkirch Rosenmontag

Am Montag sind wir mit den eigenen Autos nach Meßkirch gefahren und dort beim Umzug teilzunehmen. Bei schönstem Kaiserwetter konnten wir den letzten Umzug des Fasnet Jahres genießen. Bei vielen Zuschauer, einer schönen Altstadt und einer langer Umzugsstrecke holten wir noch einmal alles aus uns heraus.

So. 02.03. / Umzug in Burladingen

Wieder war der Bus das Transportmittel unserer Wahl. Dieses Mal nach Burladingen wo bei, schönstem Kaiserwetter der Umzug genossen werden konnte.

Am Abend war eine "Abordnung" der Narrenzunft als Zuschauer beim Ball in Rosna

Sa. 01.03. / Umzug in Wernau

Heute ging es mit dem Bus nach Wernau. Nach über 2 Stunden Fahrt sind wir dort angekommen. Da viele kleine Gruppen anwesend waren, ging die Wartezeit sehr schnell rum. Es war ein schöner und sehr langer Umzug mit zahlreichen Zuschauern, die mit Freude mitgemacht haben.

Nach dem Umzug war dann sehr schnell Zeit für die Rückfahrt nach Einhart. Am Abend ging der „harte Kern“ noch zum Ball HBS

Do. 27.02. / SchmoDo

Donnerstag. Oder in der Fasnet als „Schmotziger Dunschtig“ bekannt, begann traditionell mit der Fahrt nach Ostrach. Dort trafen wir uns mit dem FZE beim MS-Heim um die Bewohner und das Personal mit Musik und lautem „Burra – Weible“ zu unterhalten. Während der Spielzeit tanzten die Anwesenden freudvoll zum Takt der Musik. Wir wurden hier sehr gut verpflegt. Die Vorstände des FZE und der Burrenweible Zunft übergaben Frau Jäger, Heimleiterin des MS-Heims eine Spende in Höhe von 500€

Anschließend traf man sich mit den „Nachzüglern“ vor dem KomBiLe um die Kindergartenkinder und Schüler zu befreien. Mit lautem Geschelle und maskiert übernahmen wir, mit dem FZE das Schulgebäude. Nach der Befreiung wurden wir vom Programm der Kinder sehr gut unterhalten.

Nach der Befreiung fuhren wir zurück nach Einhart um bei der Firma Neher bei Musik und Tanz verpflegt zu werden. DANKE für die Einladung.

Am Nachmittag war es dann soweit, der „Kärrelesumzug“ feierte mit 7 Kärrele seine Triumphale Rückkehr. Um 14:00 Uhr startete dieser. Begleitet vom FZE führte er vom Zunftheim zum "Bürgerhaus - d´Schual". Dort wurde erst der Ortsvorsteher Andreas Schmid abgesetzt und anschließend fand die Prämierung der Kärrele statt.

Ein Dank gilt allen Teilnehmern die sich am Kärellesumzug beteiligt haben und den Umzug zu einem schönen Ereignis gemacht haben. 

Den Rest des Nachmittags, bis spät am Abend feierten wir gemeinsam am und im "Bürgerhaus - d´Schual".

So. 23.02. / OHA Treffen in Ostrach

Heute ging es zum Alljährlichen OHA Treffen, das dieses Jahr in Ostrach stattfand. Dorthin fuhr jeder mit seinem eigenen Auto. Beim Aufstellungsort angekommen, wurde die Wartezeit mit einem Gruppenbild und netten Gesprächen überbrückt.

Mi. 12.02. - Mo. 17.02. / 55. Jubiläum -  Dämmerumzug mit Burrenweiblespiel

Die Vorbereitungen zum Jubiläum starteten bereits am Mittwochabend mit dem Aufbau der Theke und dekorieren des Weithartsaales. Am Donnerstag wurde das Zelt in der Kiesgrube aufgestellt. Nachdem das Zelt stand, war es nötig den Platz mit Tonnenweise Kies für die vielen Füße der Narren und Gäste begehbar zu machen.

Dann am Freitag 14 Februar stellten unsere Freunde aus der Landschaft „Storchengäu“ die Narrenzunft Galgenweibla aus Ebenweiler und der Freizeit- und Narrenverein Haid - Bogenweiler - Siessen den Narrenbaum in Einhart. Musikalisch begleitete diesen Akt traditionell der FZE. Vielen Dank dafür.

Am Samstag 15 Februar startete unser Jubiläumstag um 14 Uhr mit dem Zunftmeisterempfang. Unser „Zunftbäcker“ Armin Neher zauberte eine tolle Torte. Auf der Torte waren alle geladenen Gäste verewigt. Nach dem Zunftmeisterempfang wurde unser traditionelles und sehr geschätztes Burrenweiblespiel aufgeführt. Zahlreiche Besucher folgten mit Spannung der Aufführung. Geehrt wurden für 30 Jahre aktive Schauspielerei Ralf und Karlheinz Kästle (Rolle der Ritter). Für 45 Jahre, Bernhard Wetzel (Rolle des Dieners) und Gudrun Schlegel (Rolle des Burrenweibles). Im Anschluss fand um 19 Uhr der Dämmerumzug statt. Angeführt wurde dieser vom FZE und der Burrenweiblezunft und endete mit dem Narrenverein Brückeler Walbertsweiler. Mit toller Stimmung feierten wir bis in die Morgenstunden im Weithartsaal mit DJ Magge und im Partyzelt mit DJ Tropicana.

Am Sonntag wurde dann mit vielen fleißigen Händen, die Getränke weggeräumt und alle Materialien aus den Veranstaltungsräumen entfernt, damit am Montag das Zelt wieder abgebaut werden konnte.

Vielen Dank allen Besuchern, Sponsoren, Narrenzünften, Musikvereinen und Helfern…ohne euch wäre dieses arbeitsintensive und grandiose Fest nicht möglich gewesen.

So. 09.02. / Ringtreffen VFON in Hayingen

Heute waren wir beim Ringtreffen des VFON in Hayingen auf dem Umzug. Bereits kurz vor 11:00 Uhr waren die ersten am Zunftheim und warteten gespannt auf die Ankunft des Busses, der uns zum Umzug mitnehmen sollte. Pünktlich 5 Minuten vor der Abfahrt war dieser dann da. Nachdem jeder sein Häs unten verstaut hatte und auch die letzten Nachzügler da waren, ging die Fahrt mit dem vollbesetzten Bus los.

Kaum eine Stunde später wurden wir ausgeladen und machten uns auf den Weg in den Ort. Dort hat sich fast ein jeder mit Essen und Trinken gestärkt.

Die Wartezeit überbrückten wir mit Gesprächen und schönen Gruppenbildern. Nachdem wir auf dem Umzug unseren Narrenruf laut preisgegeben haben und dabei leckere Bonbons verteilt hatten, feierten wir in Hayingen fröhlich bis zur Abfahrt.

Auf dem Rückweg wurden gemeinsam Lieder angestimmt und so ging ein schöner Umzugstag zu Ende.

Sa. 01.02. / Zunft - und Bürgerball Einhart

Heute stand der alljährliche Zunft – und Bürgerball im Weithartsaal in Einhart an. Dafür hat bereits im Vorfeld, wie die Jahre davor, Daniela Amann das bunte Programm vorbereitet.  Durch das Programm führte Ralf Oberkamm. Die Weithart Konde Musik spielte zur Begrüßung und am Ende des Programmes und sorgte für gute Stimmung bei den Besuchern. Dazwischen wurde von den Narrensoma, dem FZE, HBS und der LaJu Einhart getanzt, von verschiedenen Schauspielern, unter anderem von den Zünften Ebenweiler und Einhart, Sketche vorgespielt und damit allerlei Spaß verbreitet.

Während und nach dem Programm sorgten fleißige Helfer dafür, dass keiner den Abend hungrig oder durstig verbringen musste. Vielen Dank dafür, ohne euch wäre der Ball nicht möglich gewesen.

So. 26.01. / Jubiläumsumzug Ebenweiler

Die Zunft traf sich mit dem FZE am Zunftheim um mit den eigenen Autos nach Ebenweiler zu fahren. Dort angekommen verging die Zeit am Aufstellungsort sehr schnell, da wir bereits an 7. Stelle loslaufen durften. Nach dem Umzug wurde entweder dieser zu Ende geschaut, oder sich im Zelt vergnügt. So ging dann das erste Fasnet Wochenende zu Ende

Sa. 25.01. / Narrenbaumstellen 33. Jubiläum Ebenweiler

Die Narrenzunft Galgenweible Ebenweiler luden zum 33. Jubiläum eine Abordnung der Narrenzunft zum Narrenbaumstellen ein. Man traff sich pünktlich um 17:17 Uhr zur Narrenmesse in der Kirche in Ebenweiler. Nach einer sehr kurzweiligen und lustigen Messe wurde der Baum gemeinsam zum Dorfplatz gezogen und dort aufgestellt.

Im Anschluss spielte die Musik und man zog nach einer kurzen Verschnaufpause ins Zelt zur abendlichen Party weiter.

Sa. 25.01. / Bändel Aufhängen 55. Jubiläum

Bereits am Vormittag um 09:00 Uhr traf sich die Arbeitsgruppe "Fasnetbändel aufhängen" um diese für das Jubiläum im Bereich des Umzugsweges aufzuhängen. Mit den nötigen Gerätschaften und viel Motivation machten sie sich an die gestellte Aufgabe. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Fr. 24.01. / Narrenbaumstellen Mengen

Heute war es dann soweit. Endlich konnte das Häs eingeweiht werden. Traditionell halfen wir der Mengener Narrenzunft – Ditzelede Juhee beim Baumstellen. Eine kleine Abordnung traf sich am Feuerwehrhaus in Mengen und begleitete Maskiert den Narrenbaum zu seinem Stellplatz.

Anschließend wurde dieser gemeinsam mit den Mengenern gestellt.

Mo. 06.01. / Dreikönigstreffen

Traditionell fand dieses Jahr am 06. Januar wieder das Dreikönigstreffen der befreundeten Zünfte aus Ebenweiler, Haid/Bogenweiler/Sießen und Einhart statt.

Mit einem reichhaltigen Brunch begann der gemeinsame Tag im Weithartsaal in Einhart. Nachdem sich alle ausreichend gestärkt hatten starteten die Wettkämpfe, welche in diesem Jahr die Jugend der Burrenweiblezunft Einhart vorbereitet hatten. Wie jedes Jahr traten die Zünfte in den verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Es winkten schließlich tolle Preise und die Erstplatzierten des letzten Jahres wollten natürlich ihren Titel verteidigen! 

Beim Lieder gurgeln, einen menschlichen Kran bauen oder Wattebäusche auf der Nase transportieren amüsierten sich nicht nur die Teilnehmer, sondern auch die Zuschauer!

Nach der Auswertung aller erspielten Punkte folgte die Siegerehrung. Bei dieser belegten die Narren von HBS mit einem knappen Vorsprung vor Einhart den ersten Platz! Darauf wurde natürlich erstmal angestoßen! Die diesjährigen Verlierer, die Galgenweible mussten traditionell ein Märchen neu interpretieren und aufführen. Die Entscheidung fiel auf Schneewittchen, welches die Akteure der Galgenweible mit viel Humor und Können darboten!

Nach Kaffee und leckerem Kuchen neigte sich der schöne Tag langsam dem Ende zu. Die Zunftmeister der 3 Zünfte besprachen sich noch, während auch die Mitglieder sich untereinander nach fast einem Jahr endlich wieder austauschen konnten.

Alle waren sich einig, dass das Dreikönigstreffen wieder ein schöner und gelungener Auftakt für die Fasnet 2025 war!

Angela Leuze

2024

Sa. 21.12. / Spendenübergabe Angelo Stiftung

Am Samstag den 21.12.24 durften wir von der Burrenweible Zunft der Angelo Stiftung aus Bingen unsere Spende von 1.111,11 € übergeben. Das Spendengeld wurde während des Kinderballs in Einhart, bei der Versteigerung  „Narr für einen guten Zweck“, gesammelt. Es war so schön zu sehen wo das Geld hingeht, wenn man das Strahlen der Augen sieht, wird einem bewusst wie wichtig die Spende für die Kinder ist. 

Herzlichen  Dank an alle Narren die sich versteigern ließen und an diejenigen welche die Narren großzügig ersteigert haben. Ohne euch wäre diese Aktion nicht möglich gewesen.

Daniela Amann und Ralf Oberkamm (Zunftmeister/in)

Do. 03.10. - So. 06.10. / Hüttenaufenthalt

Am Donnerstag Morgen machten wir uns von Einhart auf den Weg ins schöne Chiemgau. Mit einem vollbepackten Bus, privaten PKWs und viel guter Laune, traten wir die ca. 4 Stündige Reise an. Nach der Ankunft und Zimmerzuteilung ließ man den Tag auf der Hütte, mit Gemeinschaftsspielen, Tischtennis und Grillen, ausklingen.

Am Freitag stand Bauerngolf auf dem Programm. Trotz widrigen Wetterbedingungen und nassen Füßen, hatten alle viel Spaß. Nachdem alle Gruppen, nach etwa 2 Stunden, alle Löcher bespielt hatten, machten sich ein paar wetterfeste, mutige Mitglieder auf die Wanderschaft zurück zur Hütte. Alle anderen gingen wegen den nassen Füßen, zurück zur Hütte. Petzi zauberte mit ihrem "Zunftthermomix" einen leckeren Ofenschlupfer mit Vanillesauce. Das Abendessen wurde von den Männern der Zunft zubereitet. Nachdem alle satt und zufrieden waren, gab es zum Abschluss noch einen Bingoabend und gemütliches Beisammensein. 

Am Samstag hatte unser Zunftmitglied Manu Geburtstag. Die Kinder hatten schon am Vortag ein Plakat für ihn gestaltet. Dieses wurde während einem lauten und wohlklingenden Geburtstagsständchen aller Teilnehmer, durch die Kinder überreicht. Der Geburtstagskuchen mit Kerzen durfte auch nicht fehlen. Nach dem Frühstück war der Chiemsee an der Reihe. Mit dem Schiff fuhren wir zuerst zur Herreninsel. Dort gab es eine Schlossführung. Danach ging es weiter mit dem Schiff auf die Fraueninsel. Hier entstand das Gruppenbild. Das Wetter war uns hold und ließ erst bei der Rückfahrt Regen auf uns nieder. Dieses Mal waren die Frauen der Zunft für die Verpflegung zuständig und kredenzten den Teilnehmern Käspätzle mit Salat. Da dies so lecker war, wurde alles "ratzebutz" aufgegessen. Zum Ausklang des Tages gab es bei Spaß und Spiel einen leckeren Cocktail von Manu.

Dann war es schon wieder Sonntag und nach dem gemeinsamen aufräumen und putzen traten wir wieder die Heimreise an.

Mi. 01.05. / Maiwanderung

Sa. 10.02. / Umzug in Kißlegg

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.